Im Sommersemester bietet Herr Prof. Dr. Kai Ambos ein Seminar zu aktuellen Themen im Völkerstrafrecht an.
Nähere Informationen finden Sie hier: Seminar
Publikum
Gesprächsaustausch
Aufgestellte Kommentarliteratur
Seitenaufnahme der Literatur
Podium
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambosbei der Vorstellung
Die Gäste hören interessiert zu
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos bei der Rede
Gruppenportrait
Weiteres Gruppenportrait
![]() |
|
Duvi Alfredo Teixidor Vinjoy
País: Uruguay E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Ocupación: Docente en Derecho Penal en la Facultad de Derecho y Ciencias Sociales de la Universidad de la República y Juez Letrado de Primera Instancia en Dolores. Financiamiento: Grupo Uruguayo de Investigación Penal. Estadía: Desde el 25 al 29 de junio. Proyecto de investigación: Proyecto de investigación Uruguay- Perú: La criminalidad organizada en la dogmática y praxis penal. |
![]() |
|
Orlindo Francisco Borges
Country: Brazil Institution: Faculdade de Direito da Universidade de Lisboa (Mestrando in Ciências Jurídico-Ambientais) Stay in Göttingen: From 20.07.2012 to 15.09.2012 E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Research Project: Master thesis:“ Tutela Jurisdicional Penal Internacional das catástrofes ambientais transnacionais: (In)viabilidade instrumental e simbolismo?” |
![]() |
|
Pilar Fernanda Duarte Romero
Land: Kolumbien E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Funktion: Assistentin der Staatsanwaltschaft Aufenthalt: 17.10.2011 - 15.12.2011 Forschungsgegestand: Mittelbaer Taterschaft kraft Organisationsherrschaft in Kolumbien |
![]() |
|
Gustavo Urquizo Videla
Nombre: Gustavo Urquizo Videla País: Perú E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Ocupación: Wissenschaftlicher Assistent – Assistent Professor(Lehrstuhl von Prof. Dr iur. Raúl Pariona Arana) en la Universidad Nacional Mayor de San Marcos (Lima-Perú). Coordinador Ejecutivo “Gaceta Penal & Procesal Penal” Financiamiento: DAAD Estadía: de 1.09.2011 al 7.11.2011 |
Proyecto de investigación: “Strafrechtliche Verantwortlichkeit vom Führungspersonal im Wirtschaftsunternehmen“
La estadía será utilizada para estudiar la doctrina y jurisprudencia alemana relacionada con el problema del título de imputación de la responsabilidad penal del directivo de empresas en los delitos cometidos a través de estas.
![]() |
|
ANA MARÍA TORRES CHEDRAUI
Nombre: ANA MARÍA TORRES CHEDRAUI País: ECUADOR E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Ocupación: Profesor de Derecho Procesal Penal, Universidad Di Tella (Buenos Aires, Doctorando Financiamiento: Medios propios Estadía: de 29 de agosto al 12 de septiembre Proyecto de investigación: VERDAD PROCESAL Y DERECHOS HUMANOS: ¿COMPATIBILIDAD O CONFLICTO? UN ESTUDIO SOBRE LA ADMISIÓN Y VALORACIÓN DE LA PRUEBA ILEGALMENTE OBTENIDA EN LA JURISDICCIÓN INTERNACIONAL PENAL Y DE DERECHOS HUMANOS |
Breve descripción: La observancia de las garantías procesales no tiene siempre contenido epistémico, al contrario en más de una ocasión, las cortes se enfrentan con situaciones en las que debe optarse por una decisión que favorezca la verdad o los derechos del acusado en el proceso. El tema se vuelve aún más delicado cuando entran en juego razones de interés público. De ahí la necesidad de que hayan criterios claros respecto de cómo ponderar la verdad y los derechos humanos.
![]() |
|
Andrés Falcone Land: Argentinien / Argentina E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Stelle: Doktorand (Universität Regensburg) Finanzierung: Privat Aufenthalt: 18.04.2011 - 24.04.2011
Forschungsthema: Mittelbare Täterschaft kraft organisatorischer Machtapparate als Pflichtdelikt: Eine kritische Ansicht zur Tatherrschaftslehre. |
![]() |
|
Andrzej Swiatlowski
Country: Poland Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Occupation: Ass.Prof at Jagiellonian University, Kraków, Poland; Prof. at Higher State Vocational School. Tarnów, Poland Financing: institutional –by the Chair Of Criminal Procedure, Jagiellonian University Stay: 13.02.2011 to 20.02.2011
Research project: In both subjects I would like to query and check the German-language literature as well as other available in Goettingen. I would like to update my knowledge in petty offences, consensual instruments and commercial criminal law, particularly fiscal criminal law and liability of legal persons. |
![]() |
|
Ramiro García Falconi
Land: Ecuador E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Funktion: Seit Juli 2009: Richter am 3. Senat des Oberlandesgerichtshofs Pichincha; Doktorand Universidad de Sevilla und Koordinator der Maestría en Derecho Penal y Derecho Procesal Penal dera Universidad Central del Ecuador, Prof. für Strafrecht derselben Universität. Finanzierung: Eigenmittel Aufenthalt: 13.12.2010 - 19.12.2010 Forschungsgegestand: a) Folter, b) Grenzen vom Handeln auf Befehl als Rechtfertigungsgrund bei Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit |
|
Antonella Mino
Land: Italien E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Funktion: Doktorandin Universitätvon Palermo Finanzierung: Stipendium an der Universität von Palermo Aufenthalt: 23.08.2010 - 30.08.2010 Forschungsgegestand: Die erweiterte Revision Die Untersuchung weist auf die Thematik der strafrechtlichen Verantwortung des verantwortlichenDirektors im italienischen Rechtsordnung und den ausländischen Rechtsordnungen hin und leitet eine Reflexion für mögliche neue Profile derVerantwortung ein und zwar in dem Bereich der journalistischen Aktivität in der Aussichtde iurecondendo. |
![]() |
|
Cassandra Steer
Land: Netherlands E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Funktion: Docent (lecturer) promovenda (PhD researcher) – Universiteit van Amsterdam Finanzierung: Universiteit van Amsterdam & Eigenmittel Aufenthalt: 14.04..2010 - 16.04.2010 Forschungsgegestand: „Translating Guilt: Applying the language of functional perpetration to international criminal law“ |
A PhD thesis comparing modes of responsibility in common law and civil law countries for collective crimes, in order to see if the notion of functional perpetration can be applied for International crimes. This is a mode of responsibility which holds the leader of an organisation culpable for the collective crimes committed by his or her subordinates, due to the function of the leader and their failure to fulfil this function by preventing the crime, or by facilitating the crime. The Dutch notion of functional perpetration is the starting point, I wish to compare this with the German notion of Organisationsherrschaft, and later with Latin American use of this notion and with common law modes which may be similar.
Unterkategorien
Die Seminarreihe “Cuestiones actuales del derecho penal latinoamericano, ibérico e internacional” dient der Vorstellung der Arbeiten von spanisch- und portugiesischsprachigen Wissenschaftlern, sowie dem fachlichen Austausch mit deutschen Wissenschaftlern an der Georg-August-Universität. Dabei stehen der Austausch über neue Entwicklungen, sowie der Vergleich beider Rechtskulturen im Vordergrund der Seminarreihe und stellen zu gleich eine fachliche Bereicherung für alle Teilnehmer dar. Alle Vorträge werden grundsätzlich von Gästen der Abteilung gehalten, die ihre aktuellen Forschungsprojekten präsentieren und für eine kritische Diskussion öffnen.
Neue Veröffentlichungen & Interviews
Aufsatz von Herrn Prof. Ambos und Ivan Ricardo Morales Chinome, LL.M, DRiZ, 01/2025: "Zwei Jahre Politik des totalen Friedens in Kolumbien"
Treatise on International Criminal Law, Volume III: International Criminal Procedure (Neue Auflage) vom 12.12.2024:
Link zum Shop der Oxford University Press
Link zum Buch: "Apartheid in Palästina?", Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Westend Verlag, Erscheinungsdatum am 08.04.2024
s. auch hier den Flyer zum Buch
Book Review: Apartheid in Palästina?", Norman Paech, Völkerrechtsblog, 27.07.2024
Buchrezension, Harry Gerson, ZfIStw, 03/2024
"Krieg mit den Kampfbegriffen", Rezension aus der Frankfurter Allgemeine, 07.05.2024
"Kai Ambos: Apartheid in Palästina?", Lesart, Deutschlandfunk Kultur, 20.04.2024
"Israel und die Palästinenser: Objektiv liegen Merkmale eines Apartheid-Systems vor", Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Telepolis, 17.04.2024
"Apartheid in Palästina und Klimaschutz ist weiblich" , WDR Politikum - der Meinungspodcast (ab Min. 03:13), vom 12.04.2024
"Die Lage in Israel, ab Minute 59" , Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Podcast "FAZ Einspruch" vom 10.04.2024
"Andere Staaten dürfen ein solches System in keiner Weise unterstützen", Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Overton Magazin, 09.04.2024
"Gradmesser der Besatzungsherrschaft", Ronen Steinke, Rezension in der Süddeutschen Zeitung, 07.04.2024
Rezension aus der Berliner Zeitung, 28.03.24:
Während Ambos sich zuvor mit der „Doppelmoral“ des Westens im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine befasst hat – ebenfalls im Westend-Verlag erschienen – gilt seine Aufmerksamkeit nun der Frage, ob und wenn ja, inwieweit Apartheid in Palästina herrscht.
Ambos legt in seinem Buch dar, dass der Apartheidvorwurf um einiges älter ist als die jüngere Debatte, ausgelöst durch die Berichte der Menschenrechtsorganisationen Human Rights Watch und Amnesty International. Man erfährt dazu weiter, dass sich erste Ansätze schon in den Veröffentlichungen einiger palästinensischer Intellektueller in den 1960er-Jahren finden und dass in den 1970er-Jahren Rassismus und Zionismus in Resolutionen der UN-Generalversammlung gleichgestellt wurden. Explizit wurde der Apartheidvorwurf dann erstmals auf der Weltkonferenz gegen Rassismus 2001 im südafrikanischen Durban erhoben. Er wurde in Bezug auf „die ethnische Säuberung der arabischen Bevölkerung im historischen Palästina“ erwähnt und die „ausländische Besatzung auf der Grundlage von Siedlungen“ wurde als „eine neue Apartheid“ bezeichnet.
Allerdings beantwortet Ambos die von ihm formulierte Frage „Apartheid in Palästina?“ nach Eindruck des Rezensenten eher ambivalent.
- „Unmenschliche Handlungen“, die denen in Art. 7 Abs. 1 IStGH „ähnlich“ sind
- Die Existenz eines „institutionalisierten Regimes der systematischen Unterdrückung und Beherrschung einer rassistischen Gruppe oder Gruppen“
- Die (spezifische) „Absicht der Aufrechterhaltung“ des so definierten Regimes
Richtig ist, dass – wie Ambos betont – es letztlich von den Umständen des Einzelfalles abhängt, ob ein Apartheidvorwurf gegen einen bestimmten Angeklagten vor einem unabhängigen Gericht Bestand haben kann. Aber das betrifft die strikte völkerstrafrechtliche Individualverantwortung. Es erscheint zu einseitig, die Beantwortung der Frage nach „Apartheid in Palästina“ allein durch das Anlegen des völkerstrafrechtlichen Maßstabes vorzunehmen. Für die weitere Forschung sieht der Rezensent deshalb vor allem in jenem Teil des Buches von Ambos, der sich dezidiert mit der Frage nach Apartheid in den besetzten Gebieten Palästinas jenseits des Völkerstrafrechts befasst, weitere Entwicklungsmöglichkeiten. Es sind dies dann keine abstrakten Überlegungen mehr, wie sie Ambos nach seinem jetzigen Erkenntnisstand aber offenbar versteht.
Kai Ambos: Apartheid in Palästina? Eine historisch-völkerrechtliche Untersuchung. Westend, Frankfurt a. M. 2024, 256 Seiten, 25 Euro
Prof. Kai Ambos im Podcast "Politisches Feuilleton": Deutschsein auf Bewährung?, Deutschlandfunk Kultur, 30.01.2025
Text dazu: "Zur Strafe nicht mehr deutsch"
Vortrag zum Thema: Völker(straf)recht in Bedrängnis: Was bleibt von der Weltfriedensordnung?
von Prof. Kai Ambos, Vortragsveranstaltung der Polytechnischen Gesellschaft, Frankfurt, 28.01.2025
Podcast mit Herrn Prof. Ambos zur Frage der Staatsräson: "Was bedeutet eigentlich Staatsräson?", Deutschlandfunk Kultur, 03.12.2024
Verschriftlichung des Podcasts (Pdf): "Staatsräson: Dekonstruktion eines überholten Konzepts"
"Rechtsbruch mit Ansage", Beitrag von Prof. Ambos, Verfassungsblog, 25.02.2025
"ICJ Advisory Opinion", Kai Ambos (ed.), The 2024 ICJ Advisory Opinion on the Occupied Palestinian Territory, Verfassungsbooks, 2024; PDF dazu
"Die Macht des Stärkeren - Wie stabil ist das internationale Recht?", Diskussion mit Prof. Ambos et. al., Gesprächsrunde bei SWR Kultur, 02.12.2024
"Verhältnismäßigkeit kaum zu begründen", Gespräch mit Prof. Ambos, HNA, 28.11.2024
"Wird Deutschland sich an Netanyahus Haftbefehl halten?", Interview mit Herrn Ambos ab Min. 3:30, DW arabic, 25.11.2024
Hinweis auf: Gerichtliche Streitbeilegung statt Gewalt, von Prof. Ambos, Wissenschaft und Frieden, 4/2024: Link zur Website
"Welche Verpflichtungen hat eine Besatzungsmacht den Zivilisten gegenüber?", Interview mit Herrn Prof. Ambos zur Rolle Israels als Besatzungsmacht, HR Info, 13.11.2024
"Den Haag vs.Berlin? Deutsche Außenpolitik in Nahost zwischen Völkerrecht und Staatsräson", Expertengespräch mit Herrn Ambos et al., medico international, 25.10.2024
"What International Law says about Israel's Invasion of Lebanon", Interview mit Herrn Ambos et al., New York Times, 12.10.2024
"The 2024 ICJ Advisory Opinion on the Occupied Palestinian Territory - An Introduction", Beitrag von Herrn Prof. Ambos, Verfassungsblog, 09.10.2024
"Criminal "Apartheid" in the occupied territory? A call for more nuanced approach from the perspective of international criminal law", Kai Ambos, Fordham International Law Journal, 2024
"Steht die Nahost-Region vor einem großen Krieg?", Herr Prof. Ambos im Gespräch, Deutschlandfunk, 04.10.2024
"Complementarity and the German Amicus Curiae Submission in the ICC Palestine Arrest Warrant Proceedings", Beitrag von Herrn Prof. Ambos, EJIL! Talk - Blog of the European Journal of International Law, 19.08.2024
Beitrag auf Deutsch im Verfassungsblog, 19.08.2024: "Staatsräson vor Völker(straf)recht?"
"From the river to the sea..", nicht per se strafbar, auch nicht gemäß §86a Abs. 1 Nr. 1 StGB", Beitrag von Herrn Prof. Ambos et al., JuristenZeitung, 08.07.2024
"Without Fear Or Favor", Beitrag von Herrn Ambos et al. im Verfassungsblog, 14.06.2024
"Ohne Ansehen der Person", Gastbeitrag von u.a. Herrn Ambos, FAZ Einspruch, 12.06.2024
"Israels Offensive in Rafah und das Völkerrecht", Podcast mit Herrn Ambos, FAZ Einspruch, vom 29.05.2024
"IGH-Urteil zu Rafah - Völkerrechtler: Eingriff in Israels Selbstverteidigungsrecht", Podcast mit Herrn Ambos, Deutschland Funk Aktuell, 25.05.2024
"Selbst der Einfluss der USA auf Israel ist begrenzt", Interview mit Herrn Ambos, Frankfurter Rundschau, 22.05.2024; Artikel als PDF
"Nach meinem Eindruck gibt es enorm viele Beweise", Interview zu den Haftbefehlen gegen Israel und die Hamas mit Prof. Ambos, Zeit Online, 21.05.2024; Artikel als PDF
"Scharfgestellte Staatsräson", Beitrag von Prof. Kai Ambos, Verfassungsblog, 02.05.2024
"Israels Besatzungspolitik: Völkerrechtlich spricht viel für ein Apartheidsystem in den besetzten Gebieten", Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Tagesspiegel, 02.05.2024
"Nicaragua extends the legal battle over Palestine", Beitrag in der ICJ, 12.04.2024
"Apartheid in the Occupied Palestinian Territory?" Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Verfassungsblog, 03.04.2024
"Apartheid in den besetzten palästinensischen Gebieten?", Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Beitrag in der Frankfurter Allgemeine vom 15.03.2024