Im Sommersemester 2021 bietet Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos ein Seminar zum Thema "Hasskriminalität und Delikte gegen die Ehre (inkl. Fake News) im Internet" an.
Nähere Informationen zum Seminar und zu Terminen finden Sie hier: Seminaraushang
Die Law Clinic Strafprozess hat eine neue Website. Dort werden auch ab sofort Bewerbungen und Anmeldungen entgegengenommen. Die zukünftige Koordination wird ebenfalls über diese Seite stattfinden.
Prof. Ambos wurde am 17.11.2020 mit Wissenschaftspreis Niedersachsen 2020 ausgezeichnet. Er erhielt den mit 25.000 Euro dotierten Preis als herausragender Wissenschaftler einer niedersächsischen Universität. Der Preis wurde von Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler in Hannover überreicht. Weitere Informationen sind in der Pressemitteilung der Universität verfügbar.
Prof. Ambos ist neuer Mitherausgeber der Schriftenreihe "Studien zu Lateinamerika / Latin America Studies" beim Nomos Verlag, Baden Baden.
Die Reihe bietet für die deutsche, europäische und international ausgerichtete Lateinamerikaforschung ein Publikationsforum. Sie ist sowohl für herausragende Qualifikationsarbeiten (Dissertationen, Habilitationen) wie auch für Publikationen von renommierten Lateinamerikaforschern gedacht, die aus den akademischen Disziplinen Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichtswissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Ethnologie und Geographie kommen. Die Herausgeber gewährleisten durch ein sorgfältiges und zugleich zügiges Begutachtungsverfahren hohe wissenschaftliche Standards.
Zu den Werken aus der Schriftenreihe: Studien zu Lateinamerika / Latin America Studes
As a member of a German consortium consisting of Georg August University (Göttingen), Justus Liebig University (Giessen), Freie Universität Berlin and the Peace Research Institute Frankfurt, Prof. Ambos was successfully awarded the contract for the German-Colombian Peace Institute (CAPAZ) in Bogotá, Colombia, that is funded by the German Academic Exchange Service (DAAD, in German) with the financial assistance of € 400.000 annually of the Federal Foreign Office in Germany (Auswärtiges Amt) for a period of 10 years. On the part of the Faculty of Law at Georg August University, the project is supported by the Center for Studies on Latin American Criminal Law and Criminal Procedure (CEDPAL) as well as the Institute for Agricultural Law (Prof. Martínez). For further information, please visit the university’s website.
Leading experts of criminal law from UK (but also from USA/Canada) will discuss the concepts and foundations of anglo-american crominal law and proceedings.
Neue Veröffentlichungen & Interviews
![]() |
Strafzumessung / Sentencing Angloamerikanische und deutsche Einblicke Herausgeber: Kai Ambos Die Veröffentlichung ist über die Seite des Göttinger Universitätsverlags abrufbar. Aus der Reihe: Göttinger Studien zu Den Kriminalwissenschaften |