Wir sind umgezogen!

Unsere Website ist in das Göttinger Contentmanagement-System (GCMS) umgezogen!

Die neue Hompage finden Sie unter: https://uni-goettingen.de/de/697726.html

Sie erreichen den Lehrstuhl wie gewohnt unter:

Telefon: +49 (0) 551 - 39  -27430

Telefax: +49 (0) 551 - 39 - 26757

E-Mail: lehrstuhl.ambos@jura.uni-goettingen.de

Datenschutzhinweise | Impressum

Gastwissenschaftlerraum MZG 4.126

Für Gastwissenschaftler hat die Fakultät in MZG 4.126 einen eigenen Gastwissenschaftlerraum eingerichtet. Er verfügt über drei Arbeitsplätze, von denen jeder mit einem eigenen Rollcontainer und einem Hängeregal ausgestattet ist. An einem Arbeitsplatz befindet sich eine Dockingstation (24''-Monitor, Maus und Tastatur) für den Anschluss eines privaten Notebooks via VGA-Kabel; ein anderer Arbeitsplatz ist mit einem regulären Arbeitsplatzrechner ausgestattet. Die Mitbenutzung der Beistelltische erlaubt eine flexible Anpassung der verfügbaren Arbeitsfläche; zum Verstauen von Jacken, Büchern und anderen Arbeitsmaterialien steht zudem eine große Schrankwand bereit.

Arbeitsplatz I Arbeitsplatz II Arbeitsplatz III Schrankwand

 

Ihr Profilbild auf unserer Website

Wenn Sie als Gastwissenschaftler der Abteilung für ausländisches und internationales Strafrecht nach Göttingen kommen, würden wir uns freuen, wenn wir Sie in der Rubrik Gäste der Abteilung kurz vorstellen könnten. Dazu benötigen wir neben einem Profilbild von Ihnen, die folgenden Informationen: Ihr (Heimat-) Land, Ihre E-Mail-Adresse, Angaben zu Ihrer Stelleng oder Funktion an Ihrer Heimatuniversität oder -einrichtung, ggf. Angaben zur Finanzierung Ihres Aufenthaltes, Datum des Beginns und des Endes Ihres Aufenthaltes, Angaben zu Ihrem Forschungsgegenstand und Ihre Einwilligung, diese Informationen öffentlich auf unserer Website zu veröffentlichen.

 

WLAN-Zugang

SSID: eduroam

eduroam ist ein Internet-Zugangsdienst für die Mitarbeiter und Studierenden von Bildungs- und Forschungseinrichtungen uweltweit. Sofern Ihre Universität oder Einrichtung an der eduroam-Initiative partizipiert, benötigen Sie keinen Gastzugang o.ä., sondern können sich mit den Anmeldeinformationen Ihrer Universität oder Einrichtung direkt im Göttinger eduroam-WLAN anmelden. Auch Gäste, die sich in Göttingen immatrikulieren, erhalten mit Ihrem Studierendenausweis automatisch eine Zugangskennung für eduroam.

SSID: GuestOnCampus

Gäste können sich vor Ort in das WLAN GuestOnCampus einwählen und einen Mitarbeiter des Instituts als "Bürgen" angeben. Genehmigt dieser die WLAN-Nutzung durch den Gast, erhält dieser automatisch einen zeitlich begrenzten WLAN-Zugang. Nähere Informationen siehe:

https://info.gwdg.de/docs/doku.php?id=en:services:network_services:guestoncampus:sponsoring:start

 

Abteilungsinterner Helpdesk

Für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Abteilung für ausländisches und internationales Strafrecht wurde im Folgenden ein kleiner technischer Helpdesk eingerichtet, der die Ausstattung des Gastwissenschaftlerraumes näher beschreibt und technische Fragen im Zusammenhang mit der Betreuung unserer Gäste beantwortet.

[ecr|password=technophoby]

Beachte: Die folgenden Hilfsmittel sind ausschließlich für den dienstlichen Gebrauch bestimmt!

 

Wie funktioniert die "WLAN-Bürgschaft" der GWDG und wer kann Bürge sein?

 

 

Wo bekommt der Gast einen Schlüssel für den Gastwissenschaftlerraum?

Die Schlüssel werden von Fr. Müller ausgegeben und müssen ihr zum Ende des Aufenthalts auch wieder zurückgegeben werden. Sollte jemand anderes einen Schlüsssel für diesen Raum herausgeben, ist dies schriftlich zu protokollieren und der Empfang des Schlüssels vom Gast schriftlich zu bestätigen.

 

Was ist zu tun, damit der Gast rechtzeitig den PC-Arbeitsplatz im Gastwissenschaftlerraum benutzen kann?

Um den Gast-PC zu benutzen, muss dem Gast seitens des EDV-Zentrums ein Benutzeraccount in der Domäne der Juristischen Fakultät (UJRZ) erstellt und für die Verwendung an diesem PC (RIN: KW418A) freigeschaltet werden. Im Gegensatz zum Accounting bei Mitarbeitern, wird das Gastaccount eingerichtet, ohne, dass der Gast zu einem Termin im das EDV-Zentrum erscheinen muss. Die erforderliche Unterweisung wird in diesen Fällen von Hrn. Schöpe durchgeführt. Sollte ein Gastwissenschaftler den Arbeitsplatzrechner benutzen wollen, so ist Hr. Schöpe darüber eine Woche vor Beginn des Gastaufenthaltes darüber zu unterrichten, so dass er rechtzeitig die Erstellung eines entsprechenden Gast-Accounts im EDV-Zentrum beantragen kann. Dafür wiord neben dem Namen und dem Aufenthaltszeitraum des Gastes insbesondere auch dessen E-Mailadresse benötigt.

 

Können Gäste auch ein "richtiges Mitarbeiteraccount" @jura.uni-goettingen.de erhalten?

Grundsätzlich: Ja. Praktisch: Nur in Ausnahmefällen - also z.B., wenn Gast-Professoren einen längeren (Id.h. mehrere Monate andauernden) Forschungsaufenthalt in Göttingen unternehmen und bei der Fakultät offiziell als Gastwissenschaftler angemeldet wurden. In diesem Fall ist die Eingabemaske für ein persönliches Account unter:

https://www.gwdg.de/about-us/catalog/applications-forms

auszufüllen und eine Sondergenehmigung von Herrn Dr. Lemmer einzuholen (letzteres übernimmt Hr. Schöpe). Da das alles mehrere Tage dauert, sollte der Antrag möglichst schon zwei Wochen vor Ankunft unseres Gastes gestellt werden.

 

Wer trägt unseren Gast auf der Website ein?

Die Aktualisierung der Lehrstuhl-Website nimmt Hr. Schöpe, die Aktualisierung der CEDPAL-Website Fr. Aboueldahab vor, sobald ihm / ihr ein Profilbild des Gastes und die u.g. Angaben vollständig vorliegen.

Alle Einträge erfolgen einheitlich anhand des folgenden "Form-Textes":

 

  

Name des Gastes

Land:

E-Mail: 

Funktion: 

Finanzierung:

Aufenthalt:[von] [bis]

Forschungsgegestand: 

 

[/ecr]