Im Sommersemester bietet Herr Prof. Dr. Kai Ambos ein Seminar zu aktuellen Themen im Völkerstrafrecht an.
Nähere Informationen finden Sie hier: Seminar
Publikum
Gesprächsaustausch
Aufgestellte Kommentarliteratur
Seitenaufnahme der Literatur
Podium
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambosbei der Vorstellung
Die Gäste hören interessiert zu
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos bei der Rede
Gruppenportrait
Weiteres Gruppenportrait
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Recht im Unrecht: Zeitgeschichte des Rechts in Diktatur und Demokratie hält Herr Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos zwei Veranstaltungen.
- NS-Strafrecht anhand zentraler NS-Quellen und akademischer Schriften (Dahm, Schaffstein, Welzel etc.)
-
SED-Unrecht anhand Grenzregime/Mauerschützen-Rspr., akademische Diskussion
- mittelbare Täterschaft der Funktionseliten aufgrund Organisationsherrschaftslehre
- Rückwirkungsverbot insbes. mit Blick auf Art. 7 EMRK [Unterschied Art. 103 GG]
- Radbruchsche Formel, Urteile LG Berlin, BGH, BVerfG, EGMR)
Das Begleitkolleg für Strafrecht II (Gruppe 1) wird von Apl.-Prof. Dr. Peter Rackow durchgeführt.
Wir veranstalten in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Murmann einen Kurs, der sich mit der rechtspolitischen und strafrechtswissen-schaftlichen Literatur zwischen 1933 und 1945 beschäftigt.
Zum Ablauf:
- Vor jeder Sitzung wird einer der unten genannten Texte von allen TeilnehmerInnen gelesen.
- In der Sitzung wird von einem/r TeilnehmerIn der Autor des Textes kurz biographisch vorgestellt und in den Text und seinen Kontext eingeführt. Anschließend wird der Text diskutiert.
- Es besteht Gelegenheit, eine vorbereitende Leistung durch Übernahme eines Referats (ca. 10 Seiten) und den einführenden Vortrag zu erbringen.
- Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist auf 20 begrenzt.
- Die Veranstaltung findet ab dem 13.04.2023 jeweils Donnerstag, 16 - 18 Uhr, VG 4.107 statt.
- Am 18.05.2023 wird die Veranstaltung ausfallen.
Die Lektüre folgender Texte ist vorgesehen; weitere Literaturhinweise werden im Rahmen der Veranstaltung gegeben.
I. Grundlagen (NS-[Kron]Juristen u.a.)
- Schmitt, Carl, Nationalsozialismus und Rechtsstaat. In: JW 63 (1934), 713-718. KA
- Frank, Hans, Nationalsozialistische Strafrechtspolitik, München o.J. (ca. 1939) (47 Seiten) UM
- Freisler, Roland, Gedanken zur Strafrechtserneuerung. In: Preußischer Justizminister, Denkschrift des preußischen Justizministers, Nationalsozialistisches Strafrecht, Berlin 1933, S. 6-9. KA
- Wolf, Erik, Das Rechtsideal des nationalsozialistischen Staates, in: ARSP 28 (1934), S. 348-363. UM
- Siegert, Karl, Die gemeinschaftsbildende Kraft des Strafrechts, in: DJZ 1936, 475-481
II. Politische Strafrechtswissenschaft
- Schaffstein, Friedrich, Politische Strafrechtswissenschaft, Hamburg 1934 (Antrittsvorlesung Leipzig). UM
- Dahm, Georg, Gemeinschaft und Strafrecht, Hamburg 1935 (Rektoratsrede Hamburg). UM
III. Strafrechtswissenschaftliche Dogmatisierung
- Dahm, Georg/Schaffstein, Friedrich, Liberales oder autoritäres Strafrecht?, Hamburg 1933 KA
- Dahm, Georg, Verbrechen und Tatbestand, 1935 UM
- Schaffstein, Friedrich, Das Verbrechen als Pflichtverletzung. In: Dahm, Georg/Huber, Ernst Rudolf / Larenz, Karl/ Michaelis, Karl/ Schaffstein, Friedrich/ Siebert, Wolfgang, Grundfragen der neuen Rechtswissenschaft, Berlin 1935, S. 108-142. KA
- Welzel, Hans, Über die Ehre von Gemeinschaften. ZStW 57 (1938), S. 28-52. UM
- Mezger, Edmund, Konstitutionelle und dynamische Verbrechensauffassung, in: MSchKrimPsych 19 (1928), S. 385-400. KA
- Wolf, Erik (1932): Vom Wesen des Täters, Tübingen 1932. KA
- Wolf, Gerhard, Befreiung des Strafrechts vom nationalsozialistischen Denken?, in: JuS 1996, 189-873
- Hoyer, Andreas, Strafrechtswissenschaft und Nationalsozialismus, in: GS für Jörn Eckert, 2008, 351-368
V. Weiterführende Literatur
- Ambos, Kai, Nationalsozialistisches Strafrecht. Kontinuität und Radikalisierung, 2019
- Frommel, Monika, Verbrechensbekämpfung im Nationalsozialismus, in: FS für Sten Gagnér, 1991, 47-64
- Gribbohm, Günter, Nationalsozialismus und Strafrechtspraxis – Versuch einer Bilanz, in: NJW 1988, 2842-2849
- Müller, Ingo, Furchtbare Juristen, 1989
- Rüthers, Bernd, Entartetes Recht. Rechtslehren und Kronjuristen im Dritten Reich, 2. Aufl. 1989
- Schumann, Eva, Fortwirken von NS-Juristen in der Bundesrepublik, in: BMJ (Hrsg.), Die Rosenburg, 70-123
- Schumann, Eva, Die Göttinger Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1933 – 1955, in: Schumann, Eva (Hrsg.), Kontinuitäten und Zäsuren. Rechtswissenschaft und Justiz im „Dritten Reich“ und in der Nachkriegszeit, 2008, 65-121
- Vogel, Joachim, Einflüsse des Nationalsozialismus auf das Strafrecht, in: ZStW 115 (2003), 638-670
- Werle, Gerhard, Justiz-Strafrecht und polizeiliche Verbrechensbekämpfung im Dritten Reich, in: JZ 1992, 221-226
- Werle, Gerhard, Das Strafrecht als Waffe: Die Verordnung gegen Volksschädlinge vom 5. September 1939, in: JuS 1989, 952-958
Der Examenklausurenkurs im Strafrecht wird dieses Semester unter anderem von Dr. Alexander Heinze durchgeführt.
Klausur Klausurersteller Ausgabe Abgabe Besprechung
Link zum Examensklausurenkurs im Vorlesungsverzeichnis
Probeexamen
Das Probeexamen wird von von Apl.-Prof. Dr. Peter Rackow durchgeführt.
StR Prof. Rackow 31.08.2023
Die Veranstaltung wird von Dr. Alexander Heinze durchgeführt.
Die Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Strafrecht wird dieses Semester von Apl.-Prof. Dr. Peter Rackow abgehalten.
Die Vorlesung wird jeweils im SoSe angeboten und gehört zum Pflichtmodul (Schwerpunkt 6) bzw. Wahlmodul (Schwerpunkt 5). Beim Strafanwendungsrecht geht es um die Frage, unter welchen Voraussetzungen das deutsche Strafrecht auf Auslandssachverhalte anwendbar ist. Solche Auslandssachverhalte sind im Rahmen der EU tägliche Praxis der Strafverfolgungsbehörden und gewinnen immer mehr an Bedeutung, auch wenn sich die Taten im außereuropäischen Ausland zugetragen haben. Genannt seien in diesem Zusammenhang nur die grenzüberschreitende Verfolgung von Menschenrechtsverletzungen (Fall Pinochet) und Wirtschaftsstraftaten (Fall Schneider). Das Strafanwendungsrecht zählt in den Grundzügen auch zum Pflichtstoff des ersten Staatsexamens (§ 16 Abs. 2 Nr. 2 a) NJAVO).
Im Bereich des europäischen Strafrechts geht es um den vielschichtigen und komplexen Einfluss der europäischen Integration auf das innerstaatliche Strafrecht. Dieser Einfluss findet einerseits über den Europarat im Wege strafrechtlicher Konventionen, vor allem der Europäischen Menschenrechtskonvention und der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte statt. Zum andern existieren materiellrechtliche und vor allem verfahrensrechtliche Vorgaben der EU, die das innerstaatliche Recht beeinflussen, wobei insoweit der Lissaboner Vertrag einige Änderungen gebracht hat. Schließlich ist eine wachsende Institutionalisierung durch Schaffung europäischer Strafverfolgungsbehörden zu beobachten (Olaf, Europol, Eurojust, gegebenenfalls europäische Staatsanwaltschaft). Diese Behörden wirken an der Verfolgung grenzüberschreitender Sachverhalte mit und es kommt so zu Kooperationen und Überschneidungen mit dem nationalen Strafverfahrensrecht.
Unterkategorien
Neue Veröffentlichungen & Interviews
Aufsatz von Herrn Prof. Ambos und Ivan Ricardo Morales Chinome, LL.M, DRiZ, 01/2025: "Zwei Jahre Politik des totalen Friedens in Kolumbien"
Treatise on International Criminal Law, Volume III: International Criminal Procedure (Neue Auflage) vom 12.12.2024:
Link zum Shop der Oxford University Press
Link zum Buch: "Apartheid in Palästina?", Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Westend Verlag, Erscheinungsdatum am 08.04.2024
s. auch hier den Flyer zum Buch
Book Review: Apartheid in Palästina?", Norman Paech, Völkerrechtsblog, 27.07.2024
Buchrezension, Harry Gerson, ZfIStw, 03/2024
"Krieg mit den Kampfbegriffen", Rezension aus der Frankfurter Allgemeine, 07.05.2024
"Kai Ambos: Apartheid in Palästina?", Lesart, Deutschlandfunk Kultur, 20.04.2024
"Israel und die Palästinenser: Objektiv liegen Merkmale eines Apartheid-Systems vor", Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Telepolis, 17.04.2024
"Apartheid in Palästina und Klimaschutz ist weiblich" , WDR Politikum - der Meinungspodcast (ab Min. 03:13), vom 12.04.2024
"Die Lage in Israel, ab Minute 59" , Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Podcast "FAZ Einspruch" vom 10.04.2024
"Andere Staaten dürfen ein solches System in keiner Weise unterstützen", Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Overton Magazin, 09.04.2024
"Gradmesser der Besatzungsherrschaft", Ronen Steinke, Rezension in der Süddeutschen Zeitung, 07.04.2024
Rezension aus der Berliner Zeitung, 28.03.24:
Während Ambos sich zuvor mit der „Doppelmoral“ des Westens im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine befasst hat – ebenfalls im Westend-Verlag erschienen – gilt seine Aufmerksamkeit nun der Frage, ob und wenn ja, inwieweit Apartheid in Palästina herrscht.
Ambos legt in seinem Buch dar, dass der Apartheidvorwurf um einiges älter ist als die jüngere Debatte, ausgelöst durch die Berichte der Menschenrechtsorganisationen Human Rights Watch und Amnesty International. Man erfährt dazu weiter, dass sich erste Ansätze schon in den Veröffentlichungen einiger palästinensischer Intellektueller in den 1960er-Jahren finden und dass in den 1970er-Jahren Rassismus und Zionismus in Resolutionen der UN-Generalversammlung gleichgestellt wurden. Explizit wurde der Apartheidvorwurf dann erstmals auf der Weltkonferenz gegen Rassismus 2001 im südafrikanischen Durban erhoben. Er wurde in Bezug auf „die ethnische Säuberung der arabischen Bevölkerung im historischen Palästina“ erwähnt und die „ausländische Besatzung auf der Grundlage von Siedlungen“ wurde als „eine neue Apartheid“ bezeichnet.
Allerdings beantwortet Ambos die von ihm formulierte Frage „Apartheid in Palästina?“ nach Eindruck des Rezensenten eher ambivalent.
- „Unmenschliche Handlungen“, die denen in Art. 7 Abs. 1 IStGH „ähnlich“ sind
- Die Existenz eines „institutionalisierten Regimes der systematischen Unterdrückung und Beherrschung einer rassistischen Gruppe oder Gruppen“
- Die (spezifische) „Absicht der Aufrechterhaltung“ des so definierten Regimes
Richtig ist, dass – wie Ambos betont – es letztlich von den Umständen des Einzelfalles abhängt, ob ein Apartheidvorwurf gegen einen bestimmten Angeklagten vor einem unabhängigen Gericht Bestand haben kann. Aber das betrifft die strikte völkerstrafrechtliche Individualverantwortung. Es erscheint zu einseitig, die Beantwortung der Frage nach „Apartheid in Palästina“ allein durch das Anlegen des völkerstrafrechtlichen Maßstabes vorzunehmen. Für die weitere Forschung sieht der Rezensent deshalb vor allem in jenem Teil des Buches von Ambos, der sich dezidiert mit der Frage nach Apartheid in den besetzten Gebieten Palästinas jenseits des Völkerstrafrechts befasst, weitere Entwicklungsmöglichkeiten. Es sind dies dann keine abstrakten Überlegungen mehr, wie sie Ambos nach seinem jetzigen Erkenntnisstand aber offenbar versteht.
Kai Ambos: Apartheid in Palästina? Eine historisch-völkerrechtliche Untersuchung. Westend, Frankfurt a. M. 2024, 256 Seiten, 25 Euro
Prof. Kai Ambos im Podcast "Politisches Feuilleton": Deutschsein auf Bewährung?, Deutschlandfunk Kultur, 30.01.2025
Text dazu: "Zur Strafe nicht mehr deutsch"
Vortrag zum Thema: Völker(straf)recht in Bedrängnis: Was bleibt von der Weltfriedensordnung?
von Prof. Kai Ambos, Vortragsveranstaltung der Polytechnischen Gesellschaft, Frankfurt, 28.01.2025
Podcast mit Herrn Prof. Ambos zur Frage der Staatsräson: "Was bedeutet eigentlich Staatsräson?", Deutschlandfunk Kultur, 03.12.2024
Verschriftlichung des Podcasts (Pdf): "Staatsräson: Dekonstruktion eines überholten Konzepts"
"Rechtsbruch mit Ansage", Beitrag von Prof. Ambos, Verfassungsblog, 25.02.2025
"ICJ Advisory Opinion", Kai Ambos (ed.), The 2024 ICJ Advisory Opinion on the Occupied Palestinian Territory, Verfassungsbooks, 2024; PDF dazu
"Die Macht des Stärkeren - Wie stabil ist das internationale Recht?", Diskussion mit Prof. Ambos et. al., Gesprächsrunde bei SWR Kultur, 02.12.2024
"Verhältnismäßigkeit kaum zu begründen", Gespräch mit Prof. Ambos, HNA, 28.11.2024
"Wird Deutschland sich an Netanyahus Haftbefehl halten?", Interview mit Herrn Ambos ab Min. 3:30, DW arabic, 25.11.2024
Hinweis auf: Gerichtliche Streitbeilegung statt Gewalt, von Prof. Ambos, Wissenschaft und Frieden, 4/2024: Link zur Website
"Welche Verpflichtungen hat eine Besatzungsmacht den Zivilisten gegenüber?", Interview mit Herrn Prof. Ambos zur Rolle Israels als Besatzungsmacht, HR Info, 13.11.2024
"Den Haag vs.Berlin? Deutsche Außenpolitik in Nahost zwischen Völkerrecht und Staatsräson", Expertengespräch mit Herrn Ambos et al., medico international, 25.10.2024
"What International Law says about Israel's Invasion of Lebanon", Interview mit Herrn Ambos et al., New York Times, 12.10.2024
"The 2024 ICJ Advisory Opinion on the Occupied Palestinian Territory - An Introduction", Beitrag von Herrn Prof. Ambos, Verfassungsblog, 09.10.2024
"Criminal "Apartheid" in the occupied territory? A call for more nuanced approach from the perspective of international criminal law", Kai Ambos, Fordham International Law Journal, 2024
"Steht die Nahost-Region vor einem großen Krieg?", Herr Prof. Ambos im Gespräch, Deutschlandfunk, 04.10.2024
"Complementarity and the German Amicus Curiae Submission in the ICC Palestine Arrest Warrant Proceedings", Beitrag von Herrn Prof. Ambos, EJIL! Talk - Blog of the European Journal of International Law, 19.08.2024
Beitrag auf Deutsch im Verfassungsblog, 19.08.2024: "Staatsräson vor Völker(straf)recht?"
"From the river to the sea..", nicht per se strafbar, auch nicht gemäß §86a Abs. 1 Nr. 1 StGB", Beitrag von Herrn Prof. Ambos et al., JuristenZeitung, 08.07.2024
"Without Fear Or Favor", Beitrag von Herrn Ambos et al. im Verfassungsblog, 14.06.2024
"Ohne Ansehen der Person", Gastbeitrag von u.a. Herrn Ambos, FAZ Einspruch, 12.06.2024
"Israels Offensive in Rafah und das Völkerrecht", Podcast mit Herrn Ambos, FAZ Einspruch, vom 29.05.2024
"IGH-Urteil zu Rafah - Völkerrechtler: Eingriff in Israels Selbstverteidigungsrecht", Podcast mit Herrn Ambos, Deutschland Funk Aktuell, 25.05.2024
"Selbst der Einfluss der USA auf Israel ist begrenzt", Interview mit Herrn Ambos, Frankfurter Rundschau, 22.05.2024; Artikel als PDF
"Nach meinem Eindruck gibt es enorm viele Beweise", Interview zu den Haftbefehlen gegen Israel und die Hamas mit Prof. Ambos, Zeit Online, 21.05.2024; Artikel als PDF
"Scharfgestellte Staatsräson", Beitrag von Prof. Kai Ambos, Verfassungsblog, 02.05.2024
"Israels Besatzungspolitik: Völkerrechtlich spricht viel für ein Apartheidsystem in den besetzten Gebieten", Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Tagesspiegel, 02.05.2024
"Nicaragua extends the legal battle over Palestine", Beitrag in der ICJ, 12.04.2024
"Apartheid in the Occupied Palestinian Territory?" Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Verfassungsblog, 03.04.2024
"Apartheid in den besetzten palästinensischen Gebieten?", Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Beitrag in der Frankfurter Allgemeine vom 15.03.2024